Du möchtest dich aktiv für Naturschutz einsetzen? Dann sei ein Teil der Naturschutzjugend!
Wir suchen neue Menschen, die Lust haben, sich in ihrer Freizeit aktiv für Naturschutz vor Ort einzusetzen. Sei es beim Insektenhotel oder Nistkasten bauen, eine Vogelschutzhecke zu errichten, im Moor mit backpacker oder auch den ein oder anderen Krötenzaun aufzustellen.
Du hast selbst Ideen, wie man Flächen in Osnabrück naturnaher und artgerechter gestalten kann? Du möchtest mit anpacken und nicht nur über Naturschutz reden?
Dann melde dich bei uns und werde Teil der NAJU. Wir freuen uns auf dich!
E-Mail: naju-os@gmx.de
Instagram: naju_osnabrueck
Für Kinder von 6 bis 10 Jahren
Ein neues Jahr, eine neue Gruppe!
Nachdem im letzten Jahr das erste Schnuppertreffen stattgefunden hat, bei dem wir tollen Weihnachtsschmuck gebastelt und bei der Weihnachtskiefernaktion verteilt haben, starten wir in diesem Jahr wieder mit monatlichen Treffen der NABU-Kids.
Teilnehmen kannst du, wenn du zwischen 6 und 10 Jahren alt bist und gerne in der Natur unterwegs bist.
Das nächste NAJU-Kids-Treffen findet am Samstag, den 10. Mai 2025 statt. Detallierte Informationen wie Uhrzeit und Ort werden noch bekannt gegeben. Pack dir einen Snack und was zu Trinken ein und ziehe wetterfeste Kleidung an, denn wir werden den Wald erkunden.
Die nächste Aktion für die NAJU wird eine Gewässeruntersuchung sein und am Samstag, den 05.04.2025 statt.
Meldet euch bitte rechtzeitig per Mail (naju-os@gmx.de) bei uns an, wir freuen uns auf euch!
Herzliche Grüße, euer NAJU-OS Team!
Für Jugendliche und junge Erwachsene
Du willst die Natur in deiner Umgebung nicht nur verstehen, sondern auch aktiv zu deren Schutz beitragen oder deine Begeisterung an andere weitergeben? Dann bist du bei uns genau richtig!
Die Gruppe ist offen für Jugendliche und junge Erwachsene von 15 bis 27 Jahren. Gemeinsam möchten wir aktiven Naturschutz leisten, Exkursionen veranstalten und durch Öffentlichkeitsarbeit zu einer besseren Berücksichtigung des Naturschutzes beitragen. Dabei arbeiten wir immer wieder auch mit anderen Akteuren aus Naturschutz, Politik und Gesellschaft zusammen.
Einige aus unserer Gruppe kümmern sich außerdem um die Betreuung der Kindergruppen und könnten hierbei noch Unterstützung gebrauchen. Wer also Lust auf Umweltbildungsarbeit hat und den Umgang mit kleinen Kindern nicht scheut, ist herzlich eingeladen sich auch hierbei einzubringen!
Du kannst uns auch bei Facebook (NAJU Osnabrück) und Instagram (naju_osnabrueck) finden und kontaktieren!

Was wir bereits erlebt haben …
Oktober 2020:
Gemeinsam gegen die Plastikflut – Teilnahme an der bundesweiten Trashbusters-Aktion
Im Oktober zogen wir gemeinsam mit unseren Eltern und den Mitgliedern der NAJU im Rahmen der Jugendkampagne Trashbusters als Mülljäger*innen los, um das Gebiet rund um den Rubbenbruchsee von Müll zu befreien. Ausgestattetet mit Handschuhen, Müllgreifzangen und Warnwesten durch den Osnabrücker Service Betrieb konnten wir bei bestem Wetter und mit viel Freude einige Müllsäcke mit achtlos entsorgtem Abfall füllen. Wir hoffen, dass unsere Aktion den einen oder die andere Besucher*in zum Umdenken angeregt hat und bald weniger oder am besten gar kein Müll mehr um den Rubbenbruchsee verteilt wird.



September 2020:
Bunt und vielfältig ist uns die Natur am liebsten!
Nach sechs langen Monaten Coronapause fand im September wieder eins unserer Treffen statt – die Vorfreude war groß und es war schön, dass wir uns endlich mal wiedergesehen haben. Es drehte sich alles um das Thema Artenvielfalt: Was ist Artenvielfalt, wofür ist sie gut und wie können wir sie schützen? Rätselnd, bastelnd und spielend sind wir der Sache auf den Grund gegangen. Wir schlugen uns durch einen Buchstabensalat und eine Rätselkiste und sind wie immer auch kreativ geworden. Jede*r schlüpfte in die Rolle eines Lebewesens und hat voller Elan eine eigene Maske aus Papptellern beklebt, zugeschnitten und angepinselt. Am Ende bestand die Gruppe aus den verschiedensten Lebewesen – von Gänseblümchen und Fliegenpilz über Marienkäfer bis hin zum Fuchs.


Februar 2020:
Überall Müll – Eine City Cleanerin zu Besuch
Als Vorbereitung auf unsere Teilnahme am Stadtputztag im März hat uns im Februar Birgit, die Gründerin der City Cleaners Germany, besucht, die in ihrer Freizeit fleißig Müll aufsammelt, um die Umwelt sauber zu halten. Sie hat uns einige ihrer interessantesten und häufigsten Fundstücke gezeigt und uns ausgiebig erklärt, warum es gut ist, wenn man mithilft, die Umwelt von Müll zu befreien. Im Anschluss an ihren Besuch stand Upcycling auf unserem Programm. Dabei haben wir aus alten Verpackungen, Marmeladengläsern, Plastikverschlüssen, Kronkorken und vielen weiteren Abfällen tolle neue Dinge gebastelt und erkannt, dass in so manchem Müll noch ungeahnte Möglichkeiten schlummern.


Januar 2020:
Der böse Wolf? Alles Märchen!
Der Wolf kehrt zurück nach Deutschland und wir haben keine Angst vor ihm! Im Januar haben wir uns ausgiebig mit dem Wolf und seiner Rückkehr beschäftigt. Dabei konnten viele Mythen über das heimische Raubtier als solche enttarnt werden und wir haben die verschiedenen Perspektiven auf das Wiederkommen des Wolfs kennengelernt und diskutiert. Wir wissen jetzt, dass seine Rückkehr Schwierigkeiten mit sich bringt und trotzdem freuen wir uns, das schöne Tier wieder in unserer Nähe zu haben. Ahuuuuu!


Dezember 2019:
Vorweihnachtszeit & Weihnachtskiefernverkauf
Bald ist Weihnachten und deshalb stand unser letztes Treffen im Jahr 2019 auch unter einem weihnachtlichen Motto. Bei all den Festlichkeiten und Freuden soll die Natur und die Tierwelt natürlich nicht vergessen werden und deshalb haben wir beim Weihnachtskiefernverkauf des NABU selbstgebastelte Insektenhotels, Eichelhütchenmemorys als Weihnachtsgeschenke und Vogelfutteraufhänger in weihnachtlichen Formen angeboten, die bis auf das letzte Exemplar abgenommen wurden. Die Tiere sind versorgt, jetzt kann Weihnachten kommen!

November 2019:
Das Moor – Ein mystischer Ort von ökologischer Bedeutung
Ein nebliger Schleier liegt über dem Moor, hier und da scheint ein kleines Irrlicht auf, schön und schaurig ist der Anblick – aber wir fürchten uns nicht. Im Gegenteil, wir sind echte Moor-Fans! Wir wissen, wie es entsteht, für welche gefährdeten Arten es einen wichtigen Lebensraum darstellen, dass Moore bedeutende Kohlenstoffdioxid-Speicher darstellen und warum es deshalb für unser Klima wichtig ist, Moore zu erhalten. Und auch die Gruselgeschichten, die seit jeher unweigerlich mit Mooren verknüpft sind, erschrecken uns nicht, denn wir kennen ihren Ursprung und die biologischen Hintergründe von Irrlichtern und Moorleichenfunden.


Oktober 2019:
Baumexperten – Die Giganten unserer Umwelt kennenlernen
Welches Blatt und welche Frucht gehört eigentlich zu welchem Baum? Dieser Frage sind wir im Oktober auf die Schliche gekommen. Mit den selbstgesammelten Früchten der Eiche haben wir direkt weitergebastelt und tolle Eichelmemorys hergestellt.


September 2019:
Herbstfest
Unser Septembertreffen ist ein wenig in den Oktober hineingerutscht, weil wir mit den restlichen NABU-Mitgliedern am 06. Oktober das Herbstfest feiern wollten! Dort haben wir die herbstliche Natur gefeiert, es konnte Apfelsaft gepresst werden, Kürbisse wurden geschnitzt und uns Kids kam noch eine besondere Aufgabe zu. Wir mussten uns in der Natur auf die Spur eines Kriminalfalls begeben, um einen Nesträuber zu überführen. Mit vereinten Kräften konnten wir den Fall lösen und das Fest konnte unbetrübt fortgesetzt werden. Auf die Umweltdetektive ist Verlass!

Juli 2019:
Die Natur mit allen Sinnen erleben
Unser letztes Treffen vor den Sommerferien: Heute erlebten wir die Natur mit all ihren Bestandteile mal etwas anders. Mit Augenbinden haben wir uns blind durch die Natur führen lassen. Das war zuerst etwas unheimlich, aber ohne den Sehsinn nehmen wir Geräusch und Gerüche viel bewusster war. Barfuß durch einen Fußpfad, Tiergeräusche erkennen, Obst und Gemüse blind erschmecken und Naturgegenstände ertasten standen auch auf unserem Programm.


Juni 2019:
Extreme Lebensräume kennenlernen
Regenwald, Wüste und das ewige Eis – niemand von uns möchte das eigene Zuhause gegen diese Lebensräume tauschen. Und doch gibt es Tierarten, die sich auf diese extremen Landschaften spezialisiert haben und dort wunderbar überleben können. Diese Spezialisten und ihre Anpassungen haben wir bei unserem Treffen kennengelernt. Wir sind beeindruckt!


Mai 2019:
Wir erleben den Frühling! – Teilnahme am Wettbewerb “Erlebter Frühling”
Wir haben an dem bundesweiten Wettbewerb der NAJU teilgenommen. Dazu erforschten wir alles rund um die Biene. Uns besuchte eine Imkerin, um uns über die Honigbiene zu informieren. Sie hat außerdem ihren eigens hergestellten Honig zum Probieren mitgebracht, der war vielleicht mal lecker! Wir haben Nisthilfen für Wildbienen aus Dosen, Lehm und Bambusstäben gebaut und Sonnenblumen im NABU-Garten gepflanzt. Unsere coolen und vielfältigen Erlebnisse haben wir in einem Film und einem Fotoalbum festgehalten. Beides haben wir als unseren Wettbewerbsbeitrag nach Berlin geschickt. Mal schauen, ob wir zu den glücklichen Gewinnern gehören.


April 2019:
Pflanzen – Wir lernen und pflanzen
Pflanzen sind nicht nur schön, sie sind auch wichtig für uns und ganz schön interessant. Im April haben wir besprochen, wofür der Mensch Pflanzen nutzt und braucht und was wiederum Pflanzen brauchen, damit sie leben und wachsen können. Nachdem wir uns zu kleinen Pflanzenexperten fortgebildet hatten, ging es an die praktische Umsetzung. Dafür stand zunächst die Erkundung des NABU-Gartens an, in den wir schon bald Sonnenblumen pflanzen wollen. Dafür haben wir im Anschluss an unsere Gartentour Sonnenblumensamen in kleine Töpfe gepflanzt, die nun jede/r Einzelne von uns zuhause hegt und pflegt, damit wir die vorgezogenen Sonnenblumen beim nächsten Treffen einpflanzen können.


März 2019:
Quak, quak! – Von der Kaulquappe zum Frosch
Grün, glitschig, verwunschen und faszinierend sind die kleinen Amphibien. Aber halt, was genau sind eigentlich Amphibien? Das ist nur eine der Fragen, der wir im März auf den Grund gegangen sind. Jetzt wissen wir, was den Frosch zu einer Amphibie macht und wir kennen seinen Lebenszyklus. Außerdem haben wir süße, kleine Papierfrösche gebastelt, mit denen wir anschließend ein Wetthüpfen veranstalten konnten.


Februar 2019:
Wir untersuchen Frühblüher
Draußen sieht man inzwischen schon die ersten bunten Blüten aus der Erde wachsen – ein Grund für uns, sich mit den sogenannten Frühblühern auseinanderzusetzen. Wir schlüpfen in die Rolle von Botanikerinnen und Botanikern und nehmen die Blüten von Narzissen, Tulpen, Hyazinthen und Krokussen genauer unter die Lupe. Unser Untersuchungsschwerpunkt: Duft, Farbe und Blütenaufbau.

Januar 2019:
Ein Stationenlauf zu Überwinterungsstrategien
Wie überstehen eigentlich Säugetiere, Amphibien, Insekten, Reptilien und Fische die kalte Jahreszeit? Als Anpassung an die niedrigen Temperaturen sind die verschiedenen Tiere richtige Meister und haben unterschiedliche Strategien entwickelt. Diese haben wir in einem Stationenlauf auf unterschiedliche Weise kennengelernt. Als Eichhörnchen haben wir unsere Wintervorräte selber draußen versteckt, auf dem Globus haben wir uns die Flugrouten von Zugvögeln angeschaut, die im Winter das Weite suchen.

Dezember 2018:
Überwinterung der Vögel und Vogelglockenbauen
Das erste Treffen der NABU-Kids – Passend zur Jahreszeit stellen wir Futterglocken für Vögel her. Aus Keramiktöpfen, Kokosfett und Sonnenblumenkernen lässt sich einfach und wunderbar eine Futterstelle für die Vögel basteln , die im Winter nicht in den Süden fliegen.
