
Im Stadtteil Dodesheide der Stadt Osnabrück befinden sich im Bereich der unteren Ellerstraße am Rande des Grünen Fingers ,,Sandbachtal“ ein Biotopkomplex aus Erlenbruch- und Sumpfwäldern, dessen Kern und Schwerpunkt der Pflegemaßnahmen eine Feuchtwiese bildet. Umgeben ist diese Kernzone von etwa 6000 qm bodensauren Eichen-Buchenwäldern mit vereinzelten Sümpfen und Sumpfwaldbereichen. Reliktartig konnten sich hier regional seltene Arten wie Primeln und Gold-Hahnenfuß neben weiteren Frühblühern erhalten.
Die Bestände waren jedoch durch ein ausgeprägtes Vorkommen des Indischen Springkrautes bedroht. Unser Ziel ist daher, seit Beginn der Pflegemaßnahmen durch den NABU im Jahr 2013, die Eindämmung des Indischen Springkrautes durch regelmäßige Bestandserfassungen und Entfernung, sowie eine Anreicherung biotoptypischer Arten durch Mahdgutübertragungen von Pfeifengraswiesen im Gehn bei Bramsche sowie der Gemeinde Wilsum in der Grafschaft Bentheim.
Indischen Springkrautes (Impatiens glandulifera)
Diese invasive einjährige Pflanzenart ist durch ihr schnelles Wachstum, ihre Wuchshöhe, ihr starkes Nektarangebot und Samenreichtum besonders konkurrenzstark und drängt somit einheimische Arten der Bruch- und Sumpfwälder stark zurück.
Bestandsentwicklung in den Jahren 2013 bis 2016

Flora
Primeln (Primula)
Gold-Hahnenfuß (Ranunculus auricomus)
Breitblättrige Fingerwurz (Dactylorhiza majalis)
Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
Sumpf-Kratzdistel (Cirsium palustre)
Kuckucks-Lichtnelke (Lychnis flos-cuculi)
Bleich-Segge (Carex pallescens)
Zweizeilige Segge (Carex disticha)
Schlanke Segge (Carex acuta)
Scheinzypergras-Segge (Carex pseudocyperus)